top of page

GESCHICHTE  VON BRASILIEN  CHRONOLOGIE

Zuhause
safe_image.jpg

XV JAHRHUNDERT

7. Juni 1494: Unterzeichnung des Vertrags von Tordesillas, in dem Portugal und Spanien die unentdeckte Welt unter sich aufteilen.
JAHRHUNDERT XVI

26. Januar 1500: Der spanische Seefahrer Vicente Yáñez Pinzón landet am Cabo de Santo Agostinho und kommt als erster Europäer in Brasilien an.

15. Februar 1500: Der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral wird von D. Manuel zum Kapitän-Major der portugiesischen Flotte ernannt.

9. März 1500: Die Flotte von Pedro Álvares Cabral verlässt den Strand von Restelo in Lissabon, Portugal.

 

Entdeckung


22. April 1500: Pedro Álvares Cabral und seine Flotte sichteten an diesem Tag brasilianische Ländereien und landeten erst am nächsten Tag. Es wird als die Entdeckung Brasiliens bezeichnet.
23. April 1500: Pedro Álvares Cabral kommt in Brasilien an und nimmt das Land im Namen der portugiesischen Krone in Besitz.

26. April 1500: In Brasilien wird die erste Messe gefeiert.

1. Mai 1500: Portugal nimmt das Land in Besitz. Die zweite Messe wird im Land gefeiert. Pero Vaz de Caminha schickt einen Brief an den König von Portugal, D. Manuel, und informiert ihn über die Entdeckung.

2. Mai 1500: Die von Gaspar de Lemos kommandierte portugiesische Karavelle bricht mit Caminhas Brief nach Lissabon auf.

5. Mai 1500: Pedro Álvares Cabral setzt seine Reise nach Indien fort.

27. April 1500: Mestre João aus der Flotte von Pedro Álvares Cabral setzt seinen Fuß an Land in Brasilien, wo er astronomische Beobachtungen macht.

13. Juli 1501: Die Seeexpedition von Pedro Álvares Cabral kehrt nach Lissabon zurück, nachdem er Brasilien entdeckt und Indien besucht hat.

16. August 1501: Cabo de São Roque wird entdeckt.
4. Oktober 1501: Die Flotte von André Gonçalves und Américo Vespucci entdeckt den Fluss São Francisco.
1. November 1501: Baía de Todos os Santos wird vor der brasilianischen Küste entdeckt.

1. Januar 1502: Die Bucht von Guanabara wird vom portugiesischen Entdecker Gaspar de Lemos entdeckt.
6. Januar 1502: Angra dos Reis wird von André Gonçalves entdeckt.

20. Januar 1502: Die Insel São Sebastião wird von Amerigo Vespucci entdeckt.

22. Januar 1502: Die Seeexpedition von Amerigo Vespucci kommt in São Vicente an.

10. August 1503: Amerigo Vespucci kommt in Fernando de Noronha an.

1509: Diogo Alvares Correia  (O Caramuru) gründet die erste portugiesische Niederlassung in Brasilien.

13. Dezember 1519: Fernão de Magalhães kommt in Rio de Janeiro an.

9. Dezember 1522: Dom Pedro Leitão, der zweite Bischof des Landes, kommt in der Stadt São Salvador in Bahia an.

1530:  Kolonialisierungsexpedition von Martim Afonso nach Brasilien.

- Dom João III führt das Regime der erblichen Kapitänsämter ein. Kolonialisierungsexpedition von Martim Afonso nach Brasilien.

31. Januar 1531: Martin Afonso de Sousa kommt in Brasilien an.

13. März 1531: Martin Afonso de Sousa kommt auf seiner Kolonialisierungsexpedition in Bahia an.
30. April 1531: Martin Afonso de Sousa kommt in der Region Guanabara an, die heute Rio de Janeiro ist.
22. Januar 1532: São Vicente wird von Martim Afonso de Sousa gegründet und wird das erste Dorf des Landes.

28. September 1532: Brief von D. João III an Martim Afonso de Sousa, der ihn über seine Absicht informiert, die brasilianische Küste zu bevölkern.

1534: Beginn der Versklavung der Indianer in Brasilien.

1. Januar 1534: Brasilien wird in erbliche Kapitänsämter aufgeteilt. Beginn der systematischen Besiedlung.
10. März 1534: Der Kapitän von Pernambuco wird Duarte Coelho von D. João III zugeschrieben.

9. März 1535: Duarte da Costa kommt in Brasilien an.
12. März 1535: Olinda, Stadt Pernambucos, wird von Duarte Coelho gegründet.
12. März 1537: Recife, Hauptstadt von Pernambuco, wird gegründet.

28. Mai 1537: Bulle von Papst Paul II. gegen die Versklavung der Indianer.

13. Februar 1542: Der Amazonas wird von den spanischen Eroberern Gonzalo Pizarro und Francisco de Orellana entdeckt.

1543: Brás Cubas gründet die erste Santa Casa in Brasilien.
26. September 1545: Die erste Produktion von brasilianischem Zucker findet statt.

17. Dezember 1548: Das Generalgouvernement wird von D. João III mit dem Ziel gegründet, die Verwaltung der Kolonie zu zentralisieren.

7. Januar 1549:  Königliche Charta von D. João III. von Portugal zur Schaffung der General Governance von Brasilien mit Sitz in Salvador, Bahia. Tomé de Sousa wird der erste Generalgouverneur Brasiliens.

29. Januar 1549: Das Generalgouvernement wird durch die königliche Charta eingesetzt.

29. März 1549: Tomé de Sousa kommt in Bahia an. Die Stadt Salvador, derzeitige Hauptstadt von Bahia, wird gegründet und wird zur ersten brasilianischen Hauptstadt. Die ersten Jesuiten kommen ins Land.

1550: Die erste Welle afrikanischer Sklaven trifft in Salvador ein.

25. Februar 1551: Dom Pedro Fernandes Sardinha wird zum ersten Bischof des Landes gewählt.

8. September 1551: Vitória, Hauptstadt von Espírito Santo, wird gegründet.

22. Juni 1552: Dom Pedro Fernandes Sardinha tritt sein Amt als erster Bischof des Landes an.
1. März 1553: Duarte da Costa übernimmt das Amt des Generalgouverneurs von Brasilien und ersetzt Tomé de Sousa.

9. Juni 1553: Manuel da Nóbrega wird zum Provinzial der Jesuiten im Land ernannt.

23. Juni 1553: Dom Pedro Fernandes Sardinha kommt in Salvador an.

9. Juli 1553:  Die Kirchenprovinz Brasilien wird von Inácio de Loiola gegründet.

13. Juli 1553: José de Anchieta kommt in Bahia an.
25. Januar 1554: Die erste Messe wird im Pátio do Colégio de São Paulo gehalten, wo sie von den Patres Manuel da Nóbrega und José de Anchieta gegründet wird, wodurch die Stadt São Paulo entsteht, die derzeitige Hauptstadt des Bundesstaates São Paulo .

10. November 1555: Das französische Geschwader von Nicolas Durand de Villegagnon trifft in Rio de Janeiro ein, um Frankreich Antarktis zu gründen.

2. Juni 1556: Dom Pedro Fernandes Sardinha tritt als Bischof zurück.

23. Juli 1556: Mem de Sá wird per königlicher Urkunde zum Generalgouverneur von Brasilien ernannt.

1556: Offizielles Verbot der Verwendung der Wörter „conquista“ und „conquistador“ durch die spanische Krone.
28. Dezember 1557: Mem de Sá kommt in Salvador, Bahia an.

4. Januar 1558: Mem de Sá übernimmt das Statthalteramt des Generalgouverneurs.

29. März 1559: Die portugiesische Krone verkündet die Charta, die den Sklavenhandel offiziell festlegt und reguliert.

3. August 1559: Residents können mit den Indianern über die im Alvará definierten Werkzeuge verhandeln.
16. März 1560: Die Franzosen werden von der Insel vertrieben
  Villegaignon.

5. Mai 1563: Die Patres Manuel da Nóbrega und José de Anchieta kommen in Iperogi an.

1. März 1565: Die Stadt Rio de Janeiro wurde von Estácio de Sá, dem Neffen des Generalgouverneurs Mem de Sá, gegründet.

20. Januar 1567: Sieg von Estácio de Sá über die Franzosen in Rio de Janeiro.

20. März 1570: Königliche Urkunde von D. Sebastião, die die Freiheit der Indianer garantiert. Aber die Gesetze reichen nicht aus, um die Angriffe und die Gewalt gegen die Indianer einzudämmen.

1571:  D. Sebastião verfügt, dass nur portugiesische Schiffe Waren nach Brasilien transportieren.
22. November 1573: Die Stadt Niterói wird gegründet.
1580: Beginn der spanischen Herrschaft, auch Iberische Union genannt. Sie reicht bis 1640.
19. April 1581: Beginn der spanischen Herrschaft im Land.
1. Juli 1582: Die Santa Casa de Misericórdia do Rio de Janeiro wird von Pater José de Anchieta gegründet.
12. April 1585: Franziskanerpriester treffen im Land ein.

5. August 1585: João Pessoa, Hauptstadt von Paraíba, wird von João Tavares gegründet.

2. September 1587: Argentinien verzeichnet den ersten Export von Stoffen und Wolldecken, Schals, Hüten, Ziegenfellen und -häuten  das Vieh  mit handwerklicher Gerbung für die  Brasilien
11. November 1595: Das Gesetz Philipps II. verbietet die Versklavung von Indianern.

25. Dezember 1599: Die Stadt Natal, Hauptstadt von Rio Grande do Norte, wird gegründet.

XVII JAHRHUNDERT

31. Dezember 1601: Das Gesetz schafft die indigene Sklaverei in Brasilien ab.

5. Juni 1605: Königliche Bestimmungen gewähren den Indianern weitgehende Freiheit.

30. Juli 1609: D. Filipe II. erteilt eine Genehmigung zur Freilassung der brasilianischen Ureinwohner, der Indianer.
10. September 1611: Das Gesetz erkennt die Gefangenschaft von inhaftierten Indianern oder Gefangenen anderer Indianer an und begründet die Freiheit für die anderen Indianer.
6. September 1612: Die Franzosen, angeführt von Daniel de La Touche, marschieren in Maranhão ein und gründen Equinoctial France, um eine Kolonie auf brasilianischem Land zu errichten.

8. September 1612: Die Franzosen gründen die Festung von São Luís, wodurch die Stadt São Luís entsteht, die heutige Hauptstadt von Maranhão.

19. November 1614: Schlacht bei Guaxenduvas.
27. November 1614: Kapitulation der Franzosen in Maranhão.

4. November 1615: Die Franzosen werden aus Maranhão vertrieben.

12. Januar 1616: Belém, die heutige Hauptstadt von Pará, wird von Francisco Caldeira de Castelo Branco gegründet.

11. April 1619: Die erste Einwanderung der Azoren trifft in Brasilien ein.

3. Juni 1621: Die West India Company wird von den Holländern gegründet.
13. Juni 1621: Die Staaten Brasilien und Maranhão sind die von König Philipp III. von Spanien geschaffenen Verwaltungseinheiten.
20. Oktober 1621: Alvará von der portugiesischen Krone verbietet Schwarzen, Mulatten oder Indianern, den Beruf des Goldschmieds im Land auszuüben.
9. Mai 1624: Niederländische Invasion in Salvador, Bahia.

1625:  Die Holländer werden aus Bahia vertrieben.
8. Januar 1627: Die Anhäufung öffentlicher Ämter wird per Charta verboten.

14. Februar 1630: Beginn der Widerstandsphase gegen die holländischen Invasionen im Land.

16. Februar 1630: Niederländische Truppen marschieren in Olinda, Pernambuco ein.

12. September 1631: Seeschlacht bei Abrolhos.
24. November 1631: Olinda wird von den Holländern niedergebrannt.

5. Dezember 1631: Holländische Flotte erreicht Paraíba.
12. Dezember 1633: Das Fort Reis Magos wird in Rio Grande do Norte gegen holländische Truppen kapituliert.
1635:
  Der von Matias de Albuquerque kommandierte luso-brasilianische Widerstand wird liquidiert.
25. Oktober 1636: Der niederländische Graf Maurício de Nassau verlässt den Hafen von Texel in Richtung Recife.

17. November 1636:  Der brasilianische General Henrique Dias gewinnt den entscheidenden Kampf gegen die Niederländer.

23. Januar 1637: Der niederländische Graf Maurício de Nassau trifft in Recife ein.

18. Februar 1637: Schlacht bei Porto Calvo.
1637: Maurício de Nassau kommt in Brasilien an und beginnt seine geschickte Verwaltung.

-D João IV stellt den portugiesischen Thron wieder her und beendet die spanische Herrschaft.

26. Mai 1640: Jorge de Mascarenhas, Markgraf von Montalvão, wird Vizekönig.

1. Dezember 1640: Ende der Iberischen Union.
11. März 1641: Schlacht bei M'Bororé.
31. März 1641: Erster Karneval in der Stadt Rio de Janeiro.

1. April 1641: Amador Bueno da Ribeira wird als D. João IV. zum König von Brasilien ernannt.

16. April 1641: Die provisorische Regierungsjunta, bestehend aus Pedro da Silva, Luís Barbalho Bezerra und Lourenço de Brito.

26. Juli 1642: Die französische Expedition unter der Leitung von Daniel de La Touche kommt in Maranhão an.
28. Februar 1644: Die Holländer verlassen São Luís do Maranhão, das unter portugiesische Herrschaft zurückkehrt.
6. Mai 1644: Im Widerspruch mit der West India Company tritt Graf Maurício de Nassau von der Regierung des Kapitäns von Pernambuco zurück.

22. Mai 1644: Graf Moritz von Nassau kehrt nach Holland zurück.

7. April 1645: Miguel Cardozo wird der erste jüdische Anwalt des Landes.

15. Mai 1645: Achtzehn Anführer der Aufständischen von Pernambuco unterzeichnen ein Versprechen, gegen die niederländische Vorherrschaft, die Kapitänswürde von Pernambuco, zu kämpfen.
13. Juni 1645: Aufstand von Pernambuco.
3. August 1645: Schlacht bei Monte das Tabocas (holländische Invasion in Brasilien).

27. Oktober 1645: Der Titel Prinz von Brasilien wird von König João IV. von Portugal zugunsten seines ältesten Sohnes und Erben Theodosius geschaffen.
24. April 1646: Schlacht von Tejucupapo (niederländischer Einmarsch in Brasilien).

6. Juli 1647: Der Druck von Büchern und Zeitungen im Land wird durch eine königliche Charta verboten.

13. Januar 1648: Francisco Barreto de Menezes trifft im Land ein, um das Kommando über die Armee in Pernambuco zu übernehmen.

1648:  Erste Schlacht der Guararapes in Pernambuco, in der die portugiesische Armee die niederländische Armee in Brasilien besiegt. Diese Schlacht markiert die Entstehung der brasilianischen Armee.

19. Februar 1649: Zweite Schlacht von Guararapes.

10. März 1649: Die Companhia Geral do Comércio do Brasil wird von D. João IV gegründet
1654: Die Niederländer unterzeichnen ihre Kapitulation in Campina da Taborda.

26. Januar 1654: Die Holländer werden aus Recife vertrieben. Ende der holländischen Invasion des Landes.
6. August 1661: Portugiesen und Holländer unterzeichnen in Den Haag einen Friedensvertrag, der Portugals Souveränität über die Stadt Recife anerkennt.
20. März 1662: Es wird ein Gesetz erlassen, das die indische Sklaverei verbietet.

25. Januar 1663: Das Postamt wird gegründet.
21. Juli 1663: Vasco de Mascarenhas, Graf von Óbidos, wird Vizekönig.
13. Juni 1667: Alexandre de Sousa Freire übernimmt die Generalleitung.

1674: Bandeira de Fernão Dias Pais Leme verlässt das Hinterland von Minas Gerais.
16. November 1676: Die Diözese Olinda wird gegründet. Die Diözese São Salvador da Bahia wird von Papst Inocêncio XI. in die Kategorie der Erzdiözese und die Prälatur São Sebastião do Rio de Janeiro in die Kategorie der Diözese erhoben.

1. April 1680: Abschaffung der indischen Sklaverei.
31. Juli 1680:
  D. Frei Gregório dos Anjos übernimmt das Amt des ersten Bischofs von Maranhão.

23. März 1681: Die Stadt São Paulo wird zur Kapitänshauptstadt erhoben.

13. Juni 1682: D. José de Barros Alarcão wird der erste Bischof von Rio de Janeiro.

25. Februar 1684: Beginn der Beckman-Revolution in Maranhão.

4. Juni 1684: António Luís de Sousa Telo de Meneses, Markgraf von Minas, übernimmt das Amt des Generalgouverneurs.

1684:  In Maranhão explodiert die vom Plantagenbesitzer Manuel Beckman angeführte Revolte.
4. Juni 1687: Matias da Cunha übernimmt das Amt des Generalgouverneurs.
1690 bis 1695:
  Die ersten Goldvorkommen werden in Brasilien gefunden.

29. März 1693: Curitiba, Hauptstadt des heutigen Paraná (damals Teil von São Paulo), wird gegründet.

6. Februar 1694: Die Hauptstadt Palmares wird zerstört und der Anführer Zumbi verwundet.

8. März 1694: Die erste brasilianische Münze wird von portugiesischen Herrschern in der Stadt Salvador, Bahia, gegründet.

22. Mai 1694: João de Lancastre übernimmt das Amt des Generalgouverneurs.
20. November 1695: Zumbi, der letzte der schwarzen Anführer der Quilombo dos Palmares, wird von den Truppen des Pioniers Domingos Jorge Velho in der heutigen Stadt Viçosa, Alagoas, getötet.

19. Dezember 1695: Das Gesetz verbietet den Umlauf von Goldmünzen aus der Metropole in allen Hauptstädten Brasiliens.

20. Februar 1696: Royal Charter verbietet Sklaven das Tragen von Seidenkleidern oder Luxusgegenständen.
16. Juli 1696: Gold wird von Oberst Salvador Fernandes Furtado de Mendonça in Ribeirão do Carmo, der heutigen Stadt Mariana, Minas Gerais, entdeckt.

13. Februar 1699: Das erste Dorf in Ceará, Aquiraz, wird gegründet.

XVIII JAHRHUNDERT

1701: Es ist verboten, in einem Streifen von zehn Meilen von der Küste Vieh zu züchten.
1702: Die Intendency of Mines wird gegründet, mit der grundlegenden Funktion, Land für die Exploration von Gold zu verteilen und Steuern für die königliche Schatzkammer zu erheben.

3. Juli 1702: Rodrigo da Costa übernimmt das Amt des Generalgouverneurs.
8. September 1705:
  Luís César de Meneses übernimmt das Amt des Generalgouverneurs.

1703:  Portugal und England unterzeichnen den Vertrag von Methuen (Vertrag über Tücher und Weine), der einen wichtigen Einfluss auf die hatte

8. September  1705: Luís César de Meneses übernimmt das Amt des Generalgouverneurs.

1708: Der Krieg der Emboabas beginnt.

8. August 1709: Der portugiesisch-brasilianische Priester Bartolomeu de Gusmão macht den ersten Flug eines Heißluftballons.

15. Februar 1710: Der Krieg der Maskaten bricht aus, ein Konflikt zwischen den Pflanzern von Olinda und den Kaufleuten von Recife.

3. Mai 1710: Lourenço de Almada übernimmt das Amt des Generalgouverneurs.

8. Juli 1711: Das Lager Ouro Preto wird in Vila Rica errichtet.

11. Juli 1711:  Das Dorf São Paulo wird in die Kategorie Stadt erhoben.

22. September 1711: Französische Truppen besetzen Rio de Janeiro.

10. Oktober 1711: Aus Angst vor den französischen Invasoren unterzeichnet Francisco de Castro Morais die Kapitulation von Rio de Janeiro.

14. Oktober 1711: Pedro de Vasconcelos e Sousa wird Generalgouverneur.

18. Dezember 1711: Das Belém Seminary wird in Cachoeira, Bahia, gegründet.

1711:  Ende des Krieges der Hausierer.

11. April 1713: Vertrag von Utrecht (Frankreich akzeptiert den Fluss Oiapoque als Grenze zwischen Guyana und Brasilien).

8. Dezember 1713: Das Rathaus von São João del-Rei, bis dahin Arrial do Rio das Mortes, wird installiert.

14. Oktober 1714: Pedro António de Meneses Noronha de Albuquerque Marques dede Angeja übernimmt das Vizekönigreich bis zum 11. Juni 1718.

1715: Vertrag von Utrecht (Spanien erklärt sich bereit, Colonia del Sacramento an Portugal zurückzugeben).

21. August 1718: Sancho de Faro e Sousa, Graf von Vimieiro, übernimmt das Amt des Generalgouverneurs bis zum 13. Oktober 1719.

8. April 1719: Cuiabá, Hauptstadt von Mato Grosso, wird gegründet.

14. Oktober 1719: Der provisorische Vorstand, bestehend aus Sebastião Monteiro de Vide, Caetano de Brito e Figueiredo und João de Araújo e Azevedo.

23. November 1720: Vasco Fernandes César de Meneses, Graf von Sabugosa, wird Vizekönig.
2. Dezember 1720: Der Kapitän von Minas Gerais wird geschaffen und vom Kapitän von São Paulo und Minas de Ouro getrennt.

12. Dezember 1720:  Der Kapitän von São Paulo wird gegründet.

1720: Die Gießereihäuser werden geschaffen, wo das gesamte Gold zur Umwandlung in Barren genommen werden sollte. Nach Erhalt des Goldes zogen die Häuser den Teil ab, der der Steuer entsprach (fünfte). Im selben Jahr bricht der Aufstand von Vila Rica aus, um gegen die Gründung der Gießereihäuser zu protestieren.

24. Januar 1726: Das Gesetz verbietet farbigen Männern, öffentliche Ämter oder Jobs zu bekleiden.

23. März 1726: Florianópolis, Hauptstadt von Santa Catarina, wird gegründet.

13. April 1726: Fortaleza, Hauptstadt von Ceará, wird gegründet.

1729:  Die Diamantenproduktion beginnt im Dorf Tijuco, der heutigen Stadt Diamantina, in Minas Gerais.

3. Mai 1748: Der Kapitän von Mato Grosso wird geschaffen.
9. Mai 1748: Der Kapitän von Goiás wird geschaffen und vom Kapitän von São Paulo getrennt.

17. Dezember 1749: Luís Pedro Peregrino de Carvalho e Ataíde, Graf von Atouguia, wird Vizekönig.
13. Januar 1750: Der Vertrag von Madrid wird in Madrid, der spanischen Hauptstadt, zwischen D. João V von Portugal und D. Fernando VI von Spanien unterzeichnet.

31. Juli 1750: Tod des portugiesischen Königs Dom João V.

1750:  Es wird festgestellt, dass das Ergebnis des fünften nicht weniger als 100 Gold-Arrobas pro Jahr betragen darf. Der Vertrag von Madrid begründet den portugiesischen Besitz jenseits der Tordesillas-Linie. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Colonia do Sacramento den Spaniern und die Region Sete Povos das Missões den Portugiesen gehörte.

31. August 1753: Der Kapitän von São Paulo wird von der portugiesischen Regierung annektiert.

17. August 1754: Provisorischer Regierungsrat, bestehend aus José Botelho de Barros, Manuel António da Cunha Souto Maior und Lourenço Monteiro.

3. März 1755: Der Kapitän von São José do Rio Negro (heute Amazonas) mit Sitz in Mariuá (heute Barcelos) wurde durch die königliche Charta geschaffen und von den Bundesstaaten Grão-Pará und Maranhão getrennt.

6. Juni 1755: Gesetz löscht die Gefangenschaft der Indianer im Bundesstaat Maranhão aus.

7. Juni 1755: Die Generalgesellschaft von Grão-Pará und Maranhão wird von D. José gegründet.

23. Dezember 1755: Marcos José de Noronha e Brito, Graf von Arcos, wird Vizekönig. 
4. Februar 1758: Macapá, Hauptstadt von Amapá, wird gegründet.

13. August 1759: D. José gründet die Generalgesellschaft von Pernambuco und Paraíba.

3. September 1759: Die Gesellschaft Jesu, die Jesuiten, wird aus den Domänen der portugiesischen Krone vertrieben.

9. Januar 1760: Antônio de Almeida Soares Portugal, Marquis von Lavradio, wird Vizekönig.

18. April 1760: Die Jesuiten werden aus Bahia vertrieben.
4. Juli 1760: Provisorischer Vorstand, bestehend aus Tomás Rubi de Barros Barreto, José Carvalho de Andrada e Barros und Alvim.

12. Februar 1761: Der Vertrag von El Pardo wird zwischen Vertretern des spanischen Reiches und des portugiesischen Reiches unterzeichnet.

2. April 1761: Freiheit für die brasilianischen Indianer.

19. Juni 1761: Der Anbau von Zuckerrohr wird durch die königliche Charta von Portugal verboten.

1759: Vertreibung der Jesuiten aus Brasilien auf Anordnung des Marquis von Pombal.

1761: Abkommen von Pardo (Spanien und Portugal annullieren den Vertrag von Madrid).

27. Juni 1763: Königliche Charta erhebt das Land zum Vizekönigreich Portugal. Antônio Alvares da Cunha, Graf von Cunha, übernimmt den Vizekönig.

31. August 1763: Die Hauptstadt des Staates Brasilien wird von Salvador nach Rio de Janeiro verlegt, das zur Hauptstadt des Vizekönigreichs Brasilien wird.

1765:  Es wurde ein Zuschlag erlassen, durch den die Bergbaubevölkerung verpflichtet wurde, die angesammelte Summe der geschuldeten Steuer zu vervollständigen

17. November 1767: Antônio Rolim de Moura Tavares, Graf von Azambuja, wird Vizekönig.

1. Oktober 1777: Der Vertrag von Santo Ildefonso wird zwischen D. Maria I., Königin von Portugal, und Carlos III., König von Spanien, unterzeichnet.
11. März 1778: Der Freundschaftsvertrag zwischen Spanien und Portugal wird unterzeichnet.

30. April 1778: Luís de Vasconcelos e Sousa, Graf von Figueiró, wird Vizekönig.

5. Januar 1785: Die Einrichtung von Fabriken und Manufakturen in Brasilien wird von Dona Maria I. von Portugal verboten.

17. April 1768: Königliche Bestimmung, die die Verpflichtung bekräftigt, Maniok auf brasilianischen Farmen anzubauen, abhängig von der Anzahl der jeweiligen Arbeiter.

4. November 1769: Luís de Almeida Silva Mascarenhas, Marquis von Lavradio und Graf von Avintes, übernimmt den Vizekönig.

1771: Die energische Tätigkeit der Intendency of Diamonds beginnt zu wirken.

18. Februar 1772: Die Wissenschaftliche Akademie wird in Rio de Janeiro gegründet.

26. März 1772: Porto Alegre, Hauptstadt von Rio Grande do Sul, wird gegründet.

20. August 1772: Die portugiesische Krone teilt den Bundesstaat Grão-Pará und Maranhão in den Bundesstaat Grão-Pará und Rio Negro mit Sitz in Belém und den Bundesstaat Maranhão und Piauí mit Sitz in São Luís.

1777: Vertrag von Santo Ildefonso (Spanien würde Colonia do Sacramento und die Region Sete Povos das Missões behalten, aber Land zurückgeben, das es in den heutigen Bundesstaaten Santa Catarina und Rio Grande do Sul besetzt hatte).

1789: Die Conjuração Mineira wird organisiert, die zum Todesurteil von Tiradentes führte 
15. März 1789: Die Conjuração Mineira wird von Joaquim Silvério dos Reis angeprangert.

10. Mai 1789: Joaquim José da Silva Xavier, bekannt als Tiradentes, wird verhaftet.

9. Mai 1790: José Luís de Castro, Graf von Resende, wird Vizekönig.

21. April 1792: Joaquim José da Silva Xavier, Tiradentes, einer der Anführer der Inconfidência Mineira, wird wegen Verrats an der portugiesischen Nation in Rio de Janeiro gehängt.

12. August 1798: Conjuração Baiana unter maßgeblicher Beteiligung der Volksklassen. Diese Rebellion führte zur Todesstrafe für João de Deus, Manuel Faustino, Lucas Dantas und Luís Gonzaga das Virgens (8. November 1799).

20. Januar 1798: Die Seepost wird eingerichtet.
17. Januar 1799: Der Kapitän von Ceará erlangt die administrative Autonomie von Pernambuco.
26. Dezember 1799: Das Dorf Campanha do Rio Verde, Minas Gerais, wird gegründet.

20. November 1800: Ein königlicher Brief von König João VI. von Portugal gründet die Praktische Klasse für Zeichnen und Figuren in Rio de Janeiro. Es ist die erste Institution in Brasilien, die sich systematisch dem Kunstunterricht widmet.

XIX JAHRHUNDERT

6. Juni 1801: Vertrag von Badajós (Spanien verzichtet auf den Besitz der Sieben Völker der Missionen und Portugal bestätigt das spanische Recht auf Colonia del Sacramento).

14. Oktober 1801: Fernando José de Portugal e Castro, Markgraf von Aguiar, wird Vizekönig.

14. Juli 1802: Der Vorstand der königlichen Schatzkammer des Kapitäns von Rio Grande de São Pedro do Sul wird durch die königliche Charta geschaffen.

13. Mai 1803: Der Umlauf von Goldpulver wird in den brasilianischen Kapitänen abgeschafft.

1806:  Napoleon Bonaparte verfügt die Kontinentalblockade gegen England. 

14. Oktober 1806: Marcos de Noronha e Brito, Graf von Arcos, wird Vizekönig.
1807:
  Portugal weigert sich, sich der Kontinentalblockade anzuschließen, und wird von französisch-spanischen Truppen überfallen. Im November desselben Jahres verließ die königliche Familie portugiesisches Territorium und verlegte den Sitz des Königreichs nach Brasilien.

19. September 1807: Der Kapitän von São Pedro do Rio Grande do Sul wird geschaffen.
30. November 1807: Nach der Flucht der portugiesischen Königsfamilie besetzen die Franzosen während des Napoleonischen Krieges Lissabon.

Portugiesisches Gericht kommt nach Brasilien

1808:  D. João kommt in Brasilien an. Auf Druck Englands unterzeichnete er das Dekret zur Öffnung von Häfen und brach damit mit dem Monopol des Kolonialhandels.
4. Januar 1808: Die erste Druckmaschine des Landes wird installiert.

24. Januar 1808: Ankunft der königlichen Familie in Salvador, Bahia.

28. Januar 1808: Das Dekret zur Öffnung der Häfen für die befreundeten Nationen wird von Prinzregent Dom João verkündet.Die Häfen Brasiliens für die mit der portugiesischen Krone verbündeten fremden Nationen werden durch eine königliche Urkunde geöffnet.

18. Februar 1808: Die Medizinische Fakultät von Bahia wird von Prinzregent D. João gegründet.
7. März 1808: D. João kommt in Rio de Janeiro an.
11. März 1808: Das Marineministerium und die Staatskasse werden von Prinzregent D. João geschaffen Der Viscount of Anadia wird zum ersten Minister der Marine ernannt.

16. März 1808: Das Außenministerium wird gegründet.

1. April 1808: Der Oberste Militär- und Justizrat wird per Charta gegründet.

19. April 1808:  Die Errichtung von Fabriken und Manufakturen in Brasilien ist durch die Ausnahmeregelung der Charta von 1785 verboten.

1. Mai 1808: D. João erklärt Frankreich den Krieg und fällt in Französisch-Guayana ein.

5. Mai 1808:  Die Escola Naval do Rio de Janeiro wird unter dem früheren Namen Corte da Academia dos Guardas Marinhas gegründet.

10. Mai 1808:  Die Casa de Suplicação do Brasil (derzeit der Oberste Gerichtshof) wird eingerichtet.
1. Juni 1808:
  Die erste brasilianische Zeitung, Correio Braziliense, die in London, England, herausgegeben wird, beginnt zu zirkulieren.

6. Juni 1808: Das Königliche Museum wird in Rio de Janeiro gegründet.

10. Juni 1808: Französisch-Guayana wird auf Befehl des Regenten D. João besetzt.

13. Juni 1808: Der Botanische Garten von Rio de Janeiro wird von Dom João VI angelegt.

27. Juni 1808: Die zehnte Steuer auf städtische Gebäude wird geschaffen.

10. September 1808: In Rio de Janeiro beginnt die erste gedruckte Zeitung des Landes, die Gazeta do Rio de Janeiro, zu erscheinen.

12. Oktober 1808: Die Banco do Brasil wird von D. João gegründet.

14. Januar 1809: Luso-brasilianische Truppen besetzen Französisch-Guayana bis zum 21. November 1817.
28. April 1809: In Santos (SP) nimmt die erste elektrische Straßenbahn ihren Betrieb auf.

13. Mai 1809: Das Wachkorps der Hofpolizei wird gegründet.

1. September 1809: Der Umlauf von Goldstaub als Zahlungsmittel wird verboten.

4. Dezember 1809: Die Militärakademie von Rio de Janeiro wird durch einen Gesetzesbrief gegründet.
29. Oktober 1810: Die Nationalbibliothek von Rio de Janeiro wird gegründet.

4. Dezember 1810: Prinzregent Dom João VI. gründet in Rio de Janeiro die Königliche Militärakademie, später Academia Militar das Agulhas Negras genannt.

1810:  Portugal und England unterzeichnen einen Handelsvertrag, der den Zoll (ad valorem) auf englische Produkte, die nach Brasilien verkauft werden, auf 15 % festlegt. Die anderen Länder zahlten 24 % und Portugal 16 %.

1. März 1811: Der Botanische Garten wird von Regent D. João in Rio de Janeiro gegründet.
13. Mai 1811: Die Königliche Bibliothek wird in Rio de Janeiro installiert.

11. Oktober 1811: Piauí wird zum autonomen Kapitän erhoben.

20. Oktober 1811: Ein Waffenstillstand legt den Abzug der portugiesischen Truppen aus Banda Oriental (Uruguay) fest.

13. Mai 1812: Die Beziehung des Kapitäns von Maranhão wird gegründet.

7. Juli 1812: Prinzregent Dom João VI zerstückelt die Pfarrei São Pedro do Rio Grande do Sul, die zum Bistum Rio Grande gehört, und gründet die Pfarrei Pelotas.

28. Februar 1813:  Sklavenaufstand zur Besetzung von Salvador, niedergeschlagen von juristischen Kräften.
12. Oktober 1813: Das Real Teatro de São João wird eingeweiht.

16. September 1815: Maceió, Hauptstadt von Alagoas, wird gegründet.

16. Dezember 1815: Dom João VI erhebt Brasilien zum Vereinigten Königreich Portugal und der Algarve.
20. März 1816: D. Maria I stirbt in Rio de Janeiro und wird von Prinz D. João VI abgelöst. D. João VI. wird im Alter von 40 Jahren nach dem Tod seiner Mutter D. Maria I. zum König des Vereinigten Königreichs Portugal, Brasilien und der Algarve ernannt.

26. März 1816: Die französische künstlerische Mission trifft in Rio de Janeiro ein.

30. März 1816: Die portugiesische Abteilung der königlichen Freiwilligen aus Príncipe trifft in Rio de Janeiro ein.

30. Mai 1816: Die Deutsche Kulturmission trifft in Rio de Janeiro ein.

12. August 1816:  Die Royal School of Sciences, Arts and Crafts, derzeit die National School of Fine Arts, wird gegründet.

4. Dezember 1816: Die Eröffnung von Straßen ins Innere der Kapitäne von Minas Gerais und Espírito Santo wurde durch Royal Charter gefördert.

9. Januar 1817: Ersetzung des Titels Prinz von Brasilien durch den Titel Príncipe Real des Königreichs Brasilien per Urkunde.

20. Januar 1817: Luso-brasilianische Truppen besetzen Montevideo.

6. März 1817: In Recife bricht die Revolution von Pernambuco aus.

13. Mai 1817: Maria Leopoldina von Österreich heiratet in Wien den späteren Kaiser Peter.
10. Juli 1817:
  Vier Anführer der Revolution von Pernambuco werden hingerichtet.

21. August 1817: Die erste Geografia do Brasil wird von Ayres de Casal veröffentlicht.

16. September 1817: Der Kapitän von Alagoas wird geschaffen und trennt es von Pernambuco.

5. November 1817: Erzherzogin Carolina Josefa Leopoldina trifft in Rio de Janeiro ein.

6. November 1817: Prinz D. Pedro de Alcântara heiratet in Rio de Janeiro die Erzherzogin von Österreich, Maria Leopoldina.
1817:
  Die Revolution von Pernambuco explodiert und hat als Ideal die Ausrufung der Republik und die Ausarbeitung einer liberalen Verfassung. Die Rebellen halten für kurze Zeit die Macht. Die Revolution wurde gewaltsam niedergeschlagen.

6. Februar 1818: Ende der Revolution von Pernambuco.
8. Februar 1818: D. João VI wird in Rio de Janeiro zum König des Vereinigten Königreichs von Portugal, Brasilien und der Algarve erklärt. Den Gefangenen des Königreichs Brasilien wird ein Begnadigungsdekret ausgestellt.

30. Mai 1818: D. João VI verbietet die Tätigkeit von Geheimbünden.

6. Juni 1818: Das Nationalmuseum wird in Rio de Janeiro gegründet.

1. November 1818: Beginn der Arbeiten an der Ipanema-Eisenfabrik in Iperó, São Paulo.

4. November 1819: Die ersten ausländischen Einwanderer (Nicht-Portugiesen) kommen mit 1400 Schweizern ins Land.

22. Januar 1820: Schlacht bei Tacuarembó (Krieg gegen Artigas).

8. Juli 1820:  Sergipe wird zum autonomen Kapitän ernannt.
24. August 1820: In Portugal bricht die konstitutionelle Revolution in Porto aus, angeführt von der portugiesischen Bourgeoisie. Die Rebellen fordern die Rückkehr von D. João VI ins Land.

28. August 1820:  D. Pedro I regelt per Gesetz die Pressefreiheit im Land.

5. September 1820: Portugal schließt Uruguay unter der Banda Oriental ein.

23. November 1820: Gründung der Akademie der Bildenden Künste durch D. João VI.

110. Februar 1821: Konstitutionelle Revolution in Bahia.

26. Februar 1821: Der offizielle Name des Landes ist das Vereinigte Königreich von Portugal, Brasilien und der Algarve.
28. Februar 1821: Brasilianische Kapitäne werden zu Provinzen.

6. März 1821: Das Finanzministerium wird gegründet.
26. April 1821: D. João VI verlässt das Land, kehrt nach Portugal zurück und lässt seinen Sohn D. Pedro I als Regenten von Brasilien in Rio de Janeiro zurück.

1. Juni 1821: Das Diário do Rio de Janeiro, die erste Tageszeitung des Landes, wird gegründet.
12. Juli 1821: Die Pressefreiheit wird durch Regent D. Pedro I. verordnet.

31. Juli 1821: Die Banda Oriental del Uruguay wird unter dem Namen Provinz Cisplatin annektiert.

3. November 1821: Ceará tritt der portugiesischen konstitutionellen Revolution bei.

7. September 1822: D. Pedro I proklamiert Brasiliens Unabhängigkeit.


Unabhängiges Brasilien

 

1822:  Am 7. September verkündet D. Pedro die Unabhängigkeit Brasiliens. Es begann die Monarchie, die 67 Jahre dauerte.

1823: Am 3. Mai wird die Verfassungsgebende Versammlung eingesetzt, die mit der Ausarbeitung der ersten brasilianischen Verfassung beauftragt ist. Der Entwurf, der ein Wahlsystem auf der Grundlage des Einkommens aus Maniokmehl schuf, wurde als Maniok-Verfassung bekannt. Im November löst D. Pedro I die Versammlung auf.

1824: Die erste Verfassung des Landes wird am 25. März durch kaiserlichen Erlass erlassen. Am 25. Juli explodierte die Konföderation von Ecuador.
1825: Cisplatinische Revolutionäre übernehmen die militärische Kontrolle über die Provinz Cisplatin.

1826: Stirbt in Portugal, D. João VI. Als die Thronfolge eröffnet war, wurde D. Pedro I. der legitime Antragsteller, verzichtete jedoch zugunsten seiner Tochter D. Maria da Glória auf sein Recht.

1828: Zwischen Brasilien und Argentinien wird ein Friedensvertrag unterzeichnet, in dem beide Länder die Gründung der Orientalischen Republik Uruguay akzeptieren.

1831: D. Pedro I verzichtet zugunsten seines Sohnes Pedro de Alcântara auf den brasilianischen Thron. Die Provisorische Dreieinige Regentschaft übernimmt die Macht bis Juni dieses Jahres. Von diesem Datum an wird die Regierung an die ständige Trina-Regierung übertragen. Die Regentschaft dauert bis 1840. 

1831-  Provisorische Trina-Regentschaft: Er regierte ungefähr drei Monate lang. Seine Hauptmaßnahme bestand darin, die Politiker einzuberufen, um in der Generalversammlung die Ständige Regentschaft zu wählen.

1831-1834: Ständige dreieinige Regentschaft 1831-1834: Vertrat die Gruppe der Gemäßigten. Pater Feijó stach in dieser Zeit als Justizminister hervor. Am Ende dieser Regentschaft wurde das Zusatzgesetz genehmigt, das wichtige Änderungen in der Verfassung des Imperiums einführte.

1832:  Der Justizminister Pater Feijó tritt zurück.

Bis 1834 wetteiferten drei politische Gruppen um die Macht: die der Restauratoren, die die Rückkehr Pedros I. verteidigten; die der Gemäßigten, denen es darum ging, die territoriale Einheit des Landes und ein zentralisiertes Regime aufrechtzuerhalten; die der Liberalen, die eine größere Verwaltungsautonomie der Provinzen befürworteten.

1834:  D. Pedro I stirbt in Portugal.

- Das Zusatzgesetz wird genehmigt und führt Änderungen an der Verfassung des Imperiums ein.

Ab 1834 wurde die politische Szene von den Progressiven (sie stimmten der Autonomie der Provinzen zu) und den Regressisten (sie verteidigten eine starke und zentralisierte Regierung und waren gegen die Verwaltungsfreiheit der Provinzen) erobert.

1835-1837:  Regencia de Feijó Aufgrund des Zusatzgesetzes wurde die Regência Una geschaffen und Pater Feijó wurde Regent. Während der Amtszeit dieser Regierung brachen in den Provinzen mehrere Aufstände aus, und der Priester litt unter großem Widerstand der Rückkehrer und wurde zum Rücktritt gezwungen.

1837-1840:  Regentschaft Araújo Lima: Araújo Lima organisierte ein Ministerium, das als Ministerium der Fähigkeiten bekannt wurde und sich nur aus regressiven Politikern zusammensetzte. Während seiner Regentschaft wurde die durch das Zusatzgesetz von 1834 gewährte Verwaltungsautonomie der Provinzen durch das Auslegungsgesetz von 1840 neu formuliert.

31. August 1740: Die erste Schule für verlassene Kinder des Landes wird gegründet.
1837-1838:
  Die Sabinada war eine Revolte, die in der Provinz Bahia stattfand. Ihr Hauptführer war der Arzt Francisco Sabino. Der Plan der Sabiner war es, in Bahia eine Republik auszurufen, die so lange bestehen sollte, wie Pedro de Alcântara minderjährig und unfähig war, die Macht zu übernehmen. Die Sabiner hatten nicht die Absicht, die bestehenden sozialen Rahmenbedingungen in Bahia zu verändern. Sie versuchten nur, ihre politische und administrative Autonomie zu garantieren. Unter dem Druck der Regierungstruppen ergaben sie sich im März 1838.

1838-1841:  Die Balaiada war ein Volksaufstand, der in der Provinz Maranhão stattfand. Es handelte sich um eine große Anzahl von Sertanejos. Es begann mit einem Kampf, an dem Menschen aus zwei gegensätzlichen politischen Gruppen beteiligt waren: die bem-te-vis, die liberale Oppositionen verteidigten, und die Cabanos, die konservative Positionen verteidigten. Dann breitete sie sich im Hinterland der Provinz aus, nahm ihre eigenen, ungeordneten Wege und ohne die Kontrolle einer einheitlichen politischen Gruppe. Seine wichtigsten Häuptlinge waren Manuel dos Anjos, ein Korbflechter, Cosme Bento, Anführer der entlaufenen Sklaven, und Raimundo Gomes, ein Cowboy. Information

1840:  Die Regentschaft endet mit dem Dekret der Mehrheit von D. Pedro II. Beginn der zweiten Herrschaft.

Das Auslegungsgesetz des Zusatzgesetzes wird angenommen, wodurch die Autonomie der Provinzen eingeschränkt wird.

1842:  Liberale Revolte in São Paulo und Minas Gerais.
1847: Das Amt des Präsidenten des Ministerrates wird geschaffen.

Einführung der ersten Einwanderer auf der Kaffeefarm Ibicaba in São Paulo.

1848:  Die Praieira-Revolution, die letzte große liberale Revolte des Imperiums, explodiert.
1850: Der Sklavenhandel in Brasilien wird ausgelöscht.
1854: Einweihung der ersten Eisenbahn in Brasilien.
1865: Beginn des Paraguayischen Krieges.

1870: Ende des Paraguayischen Krieges.

-Das Manifest der Republikaner wird in Rio de Janeiro veröffentlicht.

1873: Die Republikanische Partei Paulista wird auf dem Itu-Kongress in São Paulo gegründet.
1888:
  Das Goldene Gesetz wird erlassen und erklärt die Sklaverei in Brasilien für ausgestorben.

Republik

15. November 889: Reichsende, Ausrufung der Republik.
1889:
  Einsetzung der provisorischen Regierung der Republik. Präsident: Marschall Manoel Deodoro da Fonseca. Vizepräsident Marschall Floriano Vieira Peixoto.

1891:  Die erste Verfassung der Republik wird verkündet.
Marschall Deodoro da Fonseca wird vom Nationalkongress zum Präsidenten der Republik gewählt. Im November desselben Jahres trat er zurück.
 

  23. November 1891: Marschall Floriano Vieira Peixoto übernimmt die Macht. Es gab kein Laster.

1892:  Manifest der dreizehn Generäle, die die Einberufung neuer Präsidentschaftswahlen fordern. Erste Armada-Revolte.

1893:  Die Zweite Armada-Revolte, angeführt von Admiral Custódio José de Melo, explodiert. Die föderalistische Revolution beginnt in Rio Grande do Sul.

15. November 1894: Die Regierung von Prudente José de Morais e Barros von der Federal Republican Party – PR Federal beginnt. Vizepräsident: Manuel Vitorino Pereira.

1894:  Antônio Conselheiro beginnt mit der Organisation des Canudos-Lagers.

1897:  Das Dorf Canudos wird von Bundestruppen zerstört.
15. November 1898: Die Regierung von Manuel Ferraz de Campos Salles – Partido Republicano Paulista – PRP – Vize: Rosa e Silva beginnt und die Aufstellung der Gouverneurspolitik.

20. Jahrhundert

15. November 1902: Francisco de Paula Rodrigues Alves – Partido Republicano Paulista – PRP – Vize Silviano Brandão de Afonso Pena übernimmt die Präsidentschaft.

1903: Acre wird durch den Vertrag von Petrópolis in Brasilien eingegliedert, wodurch die Streitigkeiten mit Bolivien beendet werden.

1904: Impfstoffaufstand in Rio de Janeiro.

1904: Osvaldo Cruz führt die Impfpflicht gegen Pocken ein, was einen Aufstand in Rio de Janeiro auslöst.

11. Oktober 1905: Der Vertrieb der ersten Ausgabe von Tico-Tico beginnt durch den Verlag O Malho, in dem Buster Brown aus Outcault unter dem Pseudonym Chiquinho der Star ist.

5. November 1906: Präsident Afonso Augusto Oliveira Pena - Republikanische Partei von Minas Gerais - Vize: Nilo Procópio Peçanha.

1906: Die Taubaté-Konvention schlägt Lösungen für die Kaffee-Überproduktionskrise vor. Die Regierungen der Bundesstaaten sollten überschüssige Produktion kaufen und lagern.

1909:  Mit dem Tod von Oliveira Pena übernimmt Nilo Procópio Peçanha von der Republikanischen Partei Fluminense die Präsidentschaft.

- Carlos Chagas entdeckt Trypanosoma cruzi, den Erreger der Krankheit, die seinen Namen trägt.

1910: Revolte der Peitsche in Rio de Janeiro.

1912: Beginn des Contestado-Krieges, messianische Bewegung.
1914: Beginn des Ersten Weltkriegs, der bis 1918 dauerte. In dieser Zeit erhielt die brasilianische Industrie einen großen Aufschwung.

1916:  Ende des Contestado-Krieges.

1920: Die soziale Unzufriedenheit wächst gegen das traditionelle oligarchische System, das das Land beherrscht.
1922:
  Copacabana Fort Revolt (Os 18 do Forte), die erste Revolte der Tenentista-Bewegung. Die Woche der modernen Kunst findet in São Paulo statt.

1924:  In São Paulo bricht eine weitere Tenentista-Revolte gegen die Bundesregierung aus. Die Prestes-Säule beginnt.

1929: Die westliche Welt wird von einer schweren Wirtschaftskrise erschüttert, die sich in Brasilien im heftigen Verfall der Kaffeepreise widerspiegelt.

-Bildung der Liberalen Allianz (Rio Grande do Sul, Minas Gerais, Paraíba).

1930:  Die Revolution von 1930 bricht in Rio Grande do Sul aus, die die Absetzung von Washington Luís erzwang und der Alten Republik ein Ende setzte.

Diktatur von Getúlio Vargas

-Die revolutionäre Regierung von Getúlio Vargas wird eingesetzt.
1932:
  Die konstitutionelle Revolution bricht aus.

-Fundação do Integralismo (AIB).

1933: Wahlen zur Wahl der Mitglieder der verfassunggebenden Nationalversammlung.

1934: Die zweite Verfassung der Republik wird verkündet.
1935:
  Die Regierung ordnet die Schließung der Nationalen Befreiungsallianz an. In Rio Grande do Norte, Pernambuco und Rio de Janeiro (Intentona Comunista) brechen Militäraufstände in Bataillonen aus.
1937:
  Der neue Staat beginnt. Dem Land wird eine neue Verfassung auferlegt.

1939:  Beginn des Zweiten Weltkriegs.

1941: Gründung der Companhia Siderúrgica Nacional, ein Meilenstein in der industriellen Entwicklung Brasiliens.
1942: Brasilien erklärt den Achsenmächten den Krieg.
1944: Die FEB (Brazilian Expeditionary Force) geht nach Italien.

1945: Die Streitkräfte erzwingen den Rücktritt von Getúlio Vargas.

- Ende des Zweiten Weltkriegs.

- Beginn des Kalten Krieges: USA - UdSSR

Ende der Diktatur von Getúlio Vargas

1946:  Die vierte Verfassung der Republik wird verkündet.
- Beginn der Dutra-Regierung.

1947:  Die Dutra-Regierung verfügt die Auflösung der Kommunistischen Partei.

1951: Getúlio Vargas kehrt durch Volkswahlen zum Präsidenten der Republik zurück.

1953: Die Vargas-Regierung gründet PETROBRÁS.
1954:
  Die Regierung gewährt Angestellten eine Gehaltserhöhung von 100 %.
24. August 1954: Vargas begeht Selbstmord.

1955: Juscelino Kubitscheck wird zum Präsidenten der Republik gewählt.

1956:  Die Regierung von Juscelino unternimmt auf der Grundlage ihres Plans der Ziele mehrere Entwicklungserfolge.

1960: Einweihung von Brasilia.

Jânio Quadros wird zum Präsidenten der Republik gewählt.

25. August 1961: Rücktritt von Jânio Quadros, der eine kurze Regierungsperiode durchführt.
-Vizepräsident João Goulart übernimmt unter dem parlamentarischen System.

1963: Eine Volksabstimmung offenbart die Präferenz der Brasilianer für die Rückkehr des Präsidialsystems.

Revolution von 1964

1964: Ein Militärputsch stürzt João Goulart von der Präsidentschaft der Republik.

- Marschall Castelo Branco übernimmt die Präsidentschaft der Republik im Namen der Militärbewegung, die João Goulart abgesetzt hat.

1965: Alle politischen Parteien werden ausgelöscht, wodurch Überparteilichkeit (ARENA und MDB) eingeführt wird.

1967: Eine neue Bundesverfassung wird verkündet.
- Costa e Silva übernimmt die Präsidentschaft der Republik.

1968: Das Institutional Act Nr. 5 wird herausgegeben.

1969: Aufgrund der Krankheit von Costa e Silva übernimmt eine Militärjunta die Macht und verhindert, dass Vizepräsident Pedro Aleixo sein Amt antritt. Die Militärjunta übergibt die Macht an General Medici.

1973: Das Land erlebt die Zeit des „brasilianischen Wunders“.
1974: Regierungsantritt von General Geisel.

1979:  Beginn der Regierung von General João Figueiredo. Politische Offenheit wird gefördert.

1982:  Am 15. November finden landesweit Direktwahlen zum Gouverneur statt.
1983:
  Die Wirtschaftskrise des Landes verschärft die Spannungen in der Bevölkerung.

Mehrere Supermärkte werden geplündert.

1985: Ende des Militärregimes.

- Tancredo wird zum Präsidenten gewählt, aber er stirbt, bevor er sein Amt antritt.

-Beginn von Sarneys Regierung.

1986: Cruzado-Plan I und II.

1988: Verkündung der achten Verfassung Brasiliens (5. Oktober).

1989: Die erste Direktwahl zum Präsidenten der Republik seit fast 30 Jahren findet statt.

1990: Amtseinführung des gewählten Präsidenten Fernando Collor de Mello.

-Collor ich plane.

1991: Collor-II-Plan.

Amtsenthebung von Präsident Collor

1992:  Amtsenthebung von Präsident Collor.  Vice Itamar übernimmt  Frank.

29. Dezember 1992: Itamar Franco übernahm die Präsidentschaft nach der Amtsenthebung von Fernando Collor de Mello interimistisch zwischen Oktober und Dezember 1992 und endgültig am 29. Dezember 1992. Brasilien erlebte einen der schwierigsten Momente seiner Geschichte: anhaltende Rezession, akute und chronische Inflation, Arbeitslosigkeit usw. Inmitten all dieser Probleme und der kürzlichen Amtsenthebung von Fernando Collor de Mello fanden sich die Brasilianer in einer Situation des allgemeinen Unglaubens an Institutionen und eines geringen Selbstwertgefühls wieder.

Der neue Präsident konzentrierte sich darauf, die Szene, die er gefunden hatte, zu reparieren. Itamar strebte eine transparente Verwaltung an, was von der brasilianischen Gesellschaft so gewünscht wurde. Um reibungslos und ohne Turbulenzen zurechtzukommen, suchte er die Unterstützung von eher linken Parteien.

April 1993: Volksabstimmung zur Wahl der Regierungsform und des Regierungssystems in Brasilien. Das Volk entschied sich dafür, alles beim Alten zu lassen: Es wählte die Republik (66 % gegenüber 10 % für die Monarchie) und den Präsidentialismus (55 % gegenüber 25 % für den Parlamentarismus).

1992 bis 1994:  Echter Plan. Unter Itamar Franco entstand der erfolgreichste Inflationskontrollplan der Neuen Republik: der Plano Real. Somit entsprach jeder URV 1 US-Dollar. Später wurde der URV „Real“ genannt, die neue brasilianische Währung. Der Real-Plan war effizient, da er die Kaufkraft der Brasilianer erhöhte und die Inflation kontrollierte.

1994: Itamar Franco beendet seine Amtszeit mit einem großen Popularitätswert. Ein Beweis dafür war seine erfolgreiche Unterstützung von Fernando Henrique Cardoso bei der Präsidentennachfolge.

1. Januar 1995 / 1. Januar 2003:  Regierung Fernando Henrique Cardoso

1997: FHC setzt den Prozess der Strukturreformen mit dem Ziel fort, die Rückkehr der Inflation zu verhindern und die Wirtschaft stabil zu halten.

- Privatisierung mehrerer brasilianischer Staatsunternehmen wie Companhia Vale do Rio Doce (ein Unternehmen im Bergbau- und Stahlsektor), Telebrás (Telekommunikationsunternehmen) und Banespa (eine Bank im Besitz der Regierung des Bundesstaates São Paulo). Der Kauf von Staatsunternehmen erfolgte vor allem durch ausländische Konzerne, die Anteile erwarben oder zu einem großen Teil kauften und so zu Mehrheitsgesellschaftern wurden.

- FHC schickte und billigte den Wiederwahlzusatz, wurde erneut Kandidat für die Präsidentschaft der Republik und hatte immer noch Lula als seinen Hauptgegner. Der Real Plan und die Kontrolle der Inflation waren weiterhin ihre wichtigste politische Propaganda, die FHC einen weiteren Wahlsieg und eine Wiederwahl bescherte.

1999: zweite Amtszeit der FHC

- Reformen im Bildungssektor: 1996 wurden die Gesetze über Richtlinien und Grundlagen für die Bildung (LDB) verabschiedet und später die Curriculum Parameters for Basic Education geschaffen.

XXI JAHRHUNDERT

2003–2010: Regierung Luiz Inácio  Tintenfisch  da Silva- Seine Amtszeit war geprägt von der Nichtunterbrechung der wirtschaftlichen Stabilität der Vorgängerregierung, der Aufrechterhaltung der Handelsbilanz mit einem Überschuss und intensiven Verhandlungen mit der Welthandelsorganisation (WTO).

2004: Einführung des Programms  Bolsa Família, neu formuliert und zu einem einzigen Einkommenstransferprogramm zusammengeführt, versorgt Familien, die sich in Armut befinden, und auch solche, die sich in einem sehr niedrigen Armutsniveau befinden.

November 2003: Schaffung des Programms „Luz para todos“ mit dem Ziel, bis zum Jahr 2008 10 Millionen Brasilianer in ländlichen Gebieten mit Strom zu versorgen und allen Brasilianern das Recht auf Licht zu gewähren. Geplant: 7,2 Millionen.

2004:  Pro Uni (Programm Hochschule für Alle) und der  Enem – Nationale Highschool-Prüfung.

Während der Lula-Regierung fanden der Correios-Skandal und mehrere andere statt, die mehrere Minister stürzten, darunter José Dirceu, Antônio Palocci, Benedita da Silva, Luiz Gushiken und andere wichtige Persönlichkeiten innerhalb der PT.

Zwischen 2005 und 2006: Mensalão ist der Name für den Skandal der politischen Korruption durch den Kauf von Stimmen von Parlamentariern im Nationalkongress von Brasilien, 

unter der bisherigen Adresse
diese Seite erhalten
Präsident Prudente de Morais
Präsident Deodoro da Fonseca
Präsident Campos Vertrieb
Präsident Lula da Silva
Präsident Collor de Mello
Präsident Washington Luiz
Carlo Chagas
Oswaldo  Kreuzen
Präsident Ranieri Masilli
Präsident Wenzel  BHs
Präsident Nereu Ramos
Präsident Janio  Rahmen
Präsident Café Sohn
José do Patenschaft
Präsident João Goulart
Machado de Assis
Palmares Zombie
Präsident Delfim Moreira
Präsident Epitacio Pessoa
Präsident Jose Sarnei
Präsident Kaspar Dutra
Präsident Getúlio  Stellenangebote
Präsident Fernando Henrique Cardoso
Krieg der Hausierer
Erster Bischof D. pero Fernandes Sardinha wurde von der getötet  Indianer
Präsident Arthur Bernardes
Präsident José Linhares
Fernão de Maalhães
Amerigo Vespucci
Karamuru
Tomé de Sousa
Pedro Alvares Cabral
Martin Afonso de Sousa
Bartolomeu de Gusmao
Prinzessin Isabel unterzeichnet das Goldene Gesetz
Botanischer Garten von Rio de Janeiro
Nationalbibliothek von Rio de Janeiro
D. João VI
D.Pedro II
Maria Teresa de Bourbon
Pater Diogo Feijó
Präsident Floriano Peixoto
Fernão Dias Paes
D.Pedro I
Riemen
 Präsident Justelino  Kubitschek
Carlo Chagas
iTAMAR FRANCO
Florian  Peixoto

Kostenloses E-Book

Klicken Sie auf das Bild

bottom of page